Satel CA-10 programming manual Instrukcja Użytkownika Strona 50

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 64
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 49
Parametrierung der Zentrale CA-10
48
FS125 – Ausgänge testen
Mit dieser Funktion wird die Richtigkeit des Anschlusses der Leitungen an die
Steuerungsausgänge der Signalgeber bzw. anderer Einrichtungen geprüft. Um den Ausgang
zu kontrollieren, wird die Funktion abgerufen und die Taste mit der Nummer des
betreffenden Ausgangs (1-6) betätigt. Die Einschaltung des Ausgangs wird mit zwei kurzen
Signalen, in LED Bedienteilen zusätzlich mit dem Leuchten der LED mit der Nummer des
Ausgangs, und in LCD Bedienteilen durch Anzeige der Ausgangsnummer bestätigt.
Die Ausschaltung des Ausgangs erfolgt nach erneuter Betätigung der Taste mit seiner
Nummer (ein kurzes Signal und Erlöschen der LED im LED Bedienteil bzw. Ausblenden der
Ausgangsnummer auf dem Display des LCD Bedienteils).
Der Abruf der Funktion schaltet alle aktiven Ausgänge aus (falls sie eingeschaltet waren),
und die Beendigung der Funktion setzt ihren ursprünglichen Zustand zurück. Falls die
Ausgänge OUT5 und OUT6 im Modus „Steuerung der Funkbenachrichtigung” (FS5 Option 7
in der zweiten Gruppe) arbeiten, dann sind diese Ausgänge für den Test mit dieser Funktion
nicht zugänglich.
Aufschaltung – Programmierung der Systemcodes
FS126 – Wachcodes des Bereichs programmieren (HEX)
Die Funktion FS126 dient zur Parametrierung der Teils III der Codes der Systemereignisse.
Die Codes werden an die Leitstelle zusammen mit der ID der Systemereignisse übersendet.
Die Wachcodes der Bereiche (Codes für den Wächterrundgang) werden nach identischen
Regeln wie die Codes der Linienereignisse programmiert. Die Codes können um die
Betreibernummer (siehe: FS47) ergänzt werden, ähnlich wie die Codes der Linienereignisse
um die Liniennummer.
Liste der Ereignisse und Darstellung an den Leuchtdioden in LED Bedienteilen:
Nr.
Zustand der LEDs 9-12 Ereignis
1  Auslösung des Anschaltkontakts Ber. 1 (Rundgang Ber. 1)
2  Auslösung des Anschaltkontakts Ber. 2 (Rundgang Ber. 2)
3  Auslösung des Anschaltkontakts Ber. 3 (Rundgang Ber. 3)
4  Auslösung des Anschaltkontakts Ber. 4 (Rundgang Ber. 4)
5  Ausbleiben des Wächters Ber. 1 (Rundgangausfall Ber. 1)
6  Ausbleiben des Wächters Ber. 2 (Rundgangausfall Ber. 2)
7  Ausbleiben des Wächters Ber. 3 (Rundgangausfall Ber. 3)
8  Ausbleiben des Wächters Ber. 4 (Rundgangausfall Ber. 4)
Die Programmierung verläuft genauso wie in den Funktionen FS69-72.
Funktionen zur Programmierung der Bereicheinteilung
FS127 – Linien, die bei Nichtverlassen des Bereichs 1 gesperrt werden (BIT)
FS128 – Linien, die bei Nichtverlassen des Bereichs 2 gesperrt werden (BIT)
FS129 – Linien, die bei Nichtverlassen des Bereichs 3 gesperrt werden (BIT)
FS130 – Linien, die bei Nichtverlassen des Bereichs 4 gesperrt werden (BIT)
Mit den Funktionen FS127 bis FS130 (EXIT-BYPASS) kann man für jeden Bereich Linien
programmieren, die automatisch gesperrt werden, wenn nach dem Scharfschalten des
Systems innerhalb der Ausgangszeit keine Verletzung der Linie Typ „EINGANG/AUSGANG”
erfolgt (d.h. der Betreiber hat das Objekt nach dem Scharfschalten nicht verlassen und den
Melder der Linie EINGANG/AUSGANG nicht verletzt).
Die Programmierung verläuft identisch wie in der Funktion FS8–FS11.
Przeglądanie stron 49
1 2 ... 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 ... 63 64

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag